Deutschland-Cup
Wettkampf
Deutschland-Cup (Staffel-OL)
Bahnleger: Stefan Bleidorn
Zeitplan (vorläufig), Sonntag, 05.10.2025
8:00 bis 9:30 Uhr: Organisationsbüro im WKZ geöffnet
9:30 Uhr: Schließung Massenlager
9:10 Uhr: Wechsel-Demonstration
9:30 Uhr: Massenstart Deutschland‐Cup
9:35 Uhr: Massenstart Schüler-D-Cup
9:40 Uhr: Massenstart D-Cup Offen
9:45 Uhr: Massenstart Offene 3er-Staffel
12:30 Uhr bzw. 30 min nach Einlauf der ersten sechs Staffeln: Siegerehrung auf der Zielwiese
WKZ
An den Markgrafensteinen im Wald, ca. 1,5km Fußweg von Rauen.
Geokoordinaten: 52.31973, 14.03527
Keine Dusch-/Waschmöglichkeiten am WKZ!
Anreise
PKW
Über die BAB 12 bis Ausfahrt Fürstenwalde West (4), weiter über die Ketschendorfer Straße bis Rauen
ÖPNV
Stündlich von Berlin Hbf mit Regionalbahn RE1 bis Fürstenwalde (Spree), Umsteigen in den Bus 431 bis Rauen/Großer Stein (1,8 km zu Fuß zum WKZ)
Parken
Im Ort Rauen in der Nähe des Sportplatzes auf einer Wiese
Karten
- „Markgrafensteine“ (nach ISOM 2017-2)
- Druck: Laserdruck auf Pretex-Papier
- Geländesperre: Auf die bestehende Geländesperre wird hingewiesen:
o-sport.de/wettkaempfe/gelaendesperren - Maßstäbe D-Cup + D-Cup offen
- 1:10.000, Äquidistanz 5 m für Strecke 1 und 5
- 1:7.500, Äquidistanz 5 m für Strecke 2 bis 4
- Maßstäbe für Schüler-D-Cup
- 1:10.000, Äquidistanz 5 m
- Maßstäbe für Rahmen-Offen
- 1:7.500, Äquidistanz 5 m
Geländebeschreibung
1842-1950 erfolgte der Abbau von Braunkohle, Formsande und Ton. In den letzten Jahren wurden unterirdischen Stollen durch das Bergbauamt aufwendig verfüllt.
Die Gefahr von Bodenabsenkungen ist weiterhin nicht ganz auszuschließen!
Die Sportgemeinschaft Rauen betrieb im nördlichen Teil des Geländes, von 1954 bis 1988 eine 30m Skisprungschanze. 1999 wurde die Anlage dann abgerissen. Überreste der Anlage sind im Gelände immer noch deutlich erkennbar.
Das Wettkampfgelände befindet sich auf einer Höhe von 70 bis 153m und wird als Erholungswald genutzt.
Das Wettkampfgelände kann als Stauchmoräne bezeichnet werden. Das zeigt sich durch ein stark zerklüftetes unübersichtliches Höhenprofil, was nach Süden langsam abfällt.
Durch den jahrelangen Braunkohleabbau und die daraus resultierenden Bodenabsenkungen sind im Gelände vielen Rinnen, Krater und Löcher. Es bestehen viele feinkupierte Strukturen.
Die Vegetation ist als Mischwald zu bezeichnen. Von sehr gut belaufbar bis zu Laufbehinderung durch Bodenbewuchs ist alles vertreten.
Das Wegenetz ist als dicht und unsymmetrisch einzuordnen.
Kategorien
- D-Cup, D-Cup Offen
5er Staffeln gemäß B 3.4.5 WKB
- Schüler-D-Cup
4er-Staffel für Kategorien bis D/H-14 gemäß B 3.4.5 WKB
- Offene 3er-Staffel
(mittel-kurz-mittel)
- Kinder-OL
Startrecht
Es gelten die Wettkampfbestimmungen der AGO für OL in der Fassung vom 01.04.2025, die Fachgebietsordnung OL und die Turnordnung des DTB.
Gemäß B 5.2.2 WKB müssen mind. 55% der Teammitglieder ein Startrecht für den Stammverein besitzen. Bei Nichterfüllung dieser Vorschrift kann ein Start nur in den Kategorie D-Cup-Offen bzw. im Schüler-D-Cup a.K. erfolgen.
Startgeld
Kategorien | Meldegeld | Nachmeldegebühr |
D-Cup, D-Cup Offen | 55 € | 20 € |
Schüler-D-Cup | 35 € | 12 € |
Offene 3er-Staffel | 30 € | 8 € |
(weitere Zahlungsinformationen siehe Ausschreibung)