DM Lang
Wettkampf
Deutsche Meisterschaft, inkl. Weltranglistenlauf für die Klasse DE/HE.
Bahnleger: Raik Zschäckel
Anmeldung im O-Manager: Deutsche Meisterschaften Lang-OL 2025
for English description see: Bulletin-1-english (PDF, 95 kB), Bulletin-2-english (PDF, 1.24 MB)
Zeitplan, Samstag, 04.10.2025
9:00 bis 15:00 Uhr: Organisationsbüro im WKZ geöffnet
11:00 bis 15:00 Uhr: Massenlager (ab-)geschlossen
10:30 Uhr: Nullzeit Deutsche Meisterschaft Lang-OL
11:00 bis 14:00 Uhr: Kinder-OL im Nahbereich der Zielwiese
14:00 Uhr: Siegerehrung D/H-10/-12 und Rahmenklassen auf der Zielwiese
18:30 bis 19:30 Uhr: Organisationsbüro im Bürgerhaus Rauen
18:30 Uhr: Einlass Siegerehrung und Abendveranstaltung im Bürgerhaus Rauen
bis 19:00 Uhr Abgabe der namentlichen Meldungen über den O-Manager
19:00 bis 23:00 Uhr: Siegerehrung und Abendveranstaltung im Bürgerhaus
WKZ
An den Markgrafensteinen im Wald, ca. 1,5km Fußweg von Rauen.
Geokoordinaten: 52.31973, 14.03527
Keine Dusch-/Waschmöglichkeiten am WKZ!

Anreise
PKW
Über die BAB 12 bis Ausfahrt Fürstenwalde West (4), weiter über die Ketschendorfer Straße bis Rauen
ÖPNV
Stündlich von Berlin Hbf mit Regionalbahn RE1 bis Fürstenwalde (Spree), Umsteigen in den Bus 431 bis Rauen/Großer Stein (1,8 km zu Fuß zum WKZ)
Parken
Im Ort Rauen in der Nähe des Sportplatzes auf einer Wiese.
Parkplatzgebühr pro Tag: 1€
Karten
- „Markgrafensteine“ (nach ISOM 2017-2)
- Druck: Laserdruck auf Pretex-Papier
- Auf die bestehende Geländesperre wird hingewiesen:
o-sport.de/wettkaempfe/gelaendesperren - Maßstäbe Deutsche Meisterschaft und Bundesranglistenlauf Lang-OL
- 1:15.000, Äquidistanz 5 m für D/H-16 bis D/H E (außer D19-A/ H21-A)
- 1:10.000, Äquidistanz 5 m bis D/H-14, D19-A/H21-A, und für D/H35- bis D/H55-
- 1:7.500, Äquidistanz 5 m ab D/H60-
- 1:10.000, Äquidistanz 5 m Rahmenkategorien + Direktbahnen
Geländebeschreibung
1842-1950 erfolgte der Abbau von Braunkohle, Formsande und Ton. In den letzten Jahren wurden unterirdischen Stollen durch das Bergbauamt aufwendig verfüllt.
Die Gefahr von Bodenabsenkungen ist weiterhin nicht ganz auszuschließen!
Die Sportgemeinschaft Rauen betrieb im nördlichen Teil des Geländes, von 1954 bis 1988 eine 30m Skisprungschanze. 1999 wurde die Anlage dann abgerissen. Überreste der Anlage sind im Gelände immer noch deutlich erkennbar.
Das Wettkampfgelände befindet sich auf einer Höhe von 70 bis 153m und wird als Erholungswald genutzt.
Das Wettkampfgelände kann als Stauchmoräne bezeichnet werden. Das zeigt sich durch ein stark zerklüftetes unübersichtliches Höhenprofil, was nach Süden langsam abfällt.
Durch den jahrelangen Braunkohleabbau und die daraus resultierenden Bodenabsenkungen sind im Gelände vielen Rinnen, Krater und Löcher. Es bestehen viele feinkupierte Strukturen.
Die Vegetation ist als Mischwald zu bezeichnen. Von sehr gut belaufbar bis zu Laufbehinderung durch Bodenbewuchs ist alles vertreten.
Das Wegenetz ist als dicht und unsymmetrisch einzuordnen.
Kategorien
- Weltranglistenlauf
DE + HE
- Meisterschaftskategorien
D/H-14, D/H-16, D/H-18, D/H-20, DE/HE, D/H35-, D/H40-, D/H45-, D/H50-, D/H55-, D/H60-, D/H65-, D/H70-, D/H75-, D/H80-, D/H85-
→ Entsprechend B 3.4.2 WKB werden DM-Kategorien ohne die Mindestanzahl von Meldungen (3 Meldungen) zur DBK herabgestuft.
- Bundesranglistenlauf
D/H-12, D19-A, H21-A, sowie alle Kategorien der DM Lang-OL
- Rahmenkategorien und Direktbahnen
D/H-10, DirKS, DirMS, DirKL, DirML, Fähnchenbahn
- Kinder-OL
Startrecht
Es gelten die Wettkampfbestimmungen der AGO für OL in der Fassung vom 01.04.2025, die Fachgebietsordnung OL und die Turnordnung des DTB. Für einen Start in einer Meisterschaftsklasse sind eine DTB-ID und eine gültige Jahresmarke erforderlich.
Gemäß B 5.2.1 WKB ist bei der DM Lang-OL in den Meisterschaftskategorien der Nachweis des digitalen Startpasses (Kombination aus DTB-ID und Jahresmarke „Orientierungssport“) oder einer anderweitigen, im Gegenrecht anerkannten Startlizenz im Orientierungssport obligatorisch (bei fehlendem Nachweis kann ein Start nur „außer Konkurrenz“ erfolgen). Stichtag für die Prüfung ist der 26.09.2025.
Läufer in den Klassen DE + HE müssen für den Weltranglistenlauf zusätzlich über eine IOF-ID verfügen, die im O-Manager selbstständig zu hinterlegen ist.
Startgeld
Kategorien | Meldegeld | Nachmeldegebühr |
DM-Kategorien bis D/H-18 | 25 € | 10 € |
DM-Kategorien ab D/H-20 | 30 € | 10 € |
BRL-Kategorien D/H-12 | 8 € | 5 € |
BRL-Kategorie D19A + H21A | 15 € | 8 € |
Rahmenkategorien D/H-10 | 8 € | 5 € |
Fähnchenbahn | 8 € | keine |
Direktbahn | 10 € | keine |
(weitere Zahlungsinformationen siehe Ausschreibung)
Startlisten
- Startliste DM nach Vereinen (Stand: 02.10.2025)
- Startliste DM nach Kategorien (Stand: 02.10.2025)
Ergebnisse
Presse / Medien
- TV-Beitrag vom RBB (ab ca. 25:08 Minuten)
- DM Lang Rauener Berge – 04.10.2025 (Fotos von Bettina Rudert)